Für eine
zusammenfassende Beschreibung
klicken Sie bitte auf die entsprechende Teilprojektnummer!
| ||||
---|---|---|---|---|
Bezeichnung | Kurztitel | Projektleiter | Institution | |
L | Bereich Landnutzungsysteme | |||
LT Teilschlagtechnik | ||||
LT1 | Geophysik | Prof. Dr. Schmidhalter | TUM-LS für Pflanzenernährung | |
LT2 | Technik | Dr. Demmel | TUM-Institut für Landtechnik | |
LT3 | Wachstum und Ertrag | Dr. Maidl | TUM-LS für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung | |
LT5 | Phytopathologie im Kartoffelbau | Prof. Dr. Zinkernagel | TUM-LS für Phytopathologie | |
LT6 | Nutzungsstrategien Leguminosen | Dr. Reents | Koordinator für ökologischen Landbau | |
LT7 | Grünlandnährstoffkreislauf und -vegetation | Prof. Dr. Schnyder | TUM-LS für Grünlandlehre | |
LT8 | Ökonomik | Prof. Dr. Heißenhuber | TUM-LS für Wirtschaftslehre des Landbaus | |
LQ Qualität | ||||
LQ2 | Mykotoxine | Prof. Dr. Bauer | TUM-LS für Tierhygiene | |
LQ3 | Pflanzenprotein | Prof. Dr. Auernhammer | TUM-Institut für Landtechnik | |
CN | Bereich C- und N-Bilanz | |||
CN1 | C- und N-Bilanz | Prof. Dr. I. Kögel-Knabner | TUM-LS für Bodenkunde | |
CN2 | C/N-Umsatz | Prof. Dr. Munch, Dr. Priesack | GSF-Institut für Bodenökologie | |
CN4 | Spurengase | Prof. Dr. Munch | GSF-Institut für Bodenökologie | |
D | Bereich Biologische Diversität | |||
DI1 | Ackerwildpflanzen | Dr. Albrecht | TUM-LS für Vegetationsökologie | |
DI3 | Mikrobielle Diversität | Dr. Schloter, PD Dr. Hartmann | GSF-Institut für Bodenökologie | |
DI4 | Mykorrhiza | Prof. Dr. Hock | TUM-LS für Botanik | |
W | Bereich Wasser- und Stoffbilanz | |||
WS1 | Bestandesklima | Prof. Dr. Fabian | LMU-LS für Bioklimatologie und Immissionsforschung | |
WS2 | Teilflächenspezifischer Wasserhaushalt und Nitratauswaschung | Prof. Dr. Schmidhalter | TUM-LS für Pflanzenernährung | |
WS3 | Bodenstruktur und Infiltration | PD Dr. Auerswald | TUM-LS für Bodenkunde | |
WS4 | Stofflüsse und Bestandesdynamik | Prof. Dr. Seiler, Dr. Priesack | GSF-Institut für Hydrologie, GSF-Institut für Bodenökologie | |
P | Bereich Betriebsbilanz, Planungsgrundlagen und Dokumentation | |||
P1 | Regionalisierung, Datenanalyse, Dokumentation | |||
PG1a | Datenbank/GIS | Dr. M. Sommer & Prof. Dr. R. Lasser | GSF-Institut für Biomathematik und Biometrie | |
PG1c | Fernerkundung | Dr. M. Sommer & Prof. Dr. R. Lasser | GSF-Institut für Biomathematik und Biometrie | |
PG2 | Geodäsie | Dr. Maurer | TUM-LS für Geodäsie | |
PG3 | Langzeitmonitoring und Indikatoren | Dr. Gutser | TUM-LS für Pflanzenernährung | |
PG4 | Nachhaltige Nutzung und vertikale Integration | Prof. Dr. Heißenhuber | TUM-LS für Wirtschaftslehre des Landbaus | |
PG5 | FAM-Buch | Prof. Dr. I. Kögel-Knabner / PD Dr. P. Schröder | TUM-LS für Bodenkunde | |
PG6 | Akzeptanz | Prof. Dr. Ammer | LMU-LS für Landnutzungsplanung und Naturschutz | |
Z | Bereich Zentrale Aufgaben | |||
ZA1 | FAM-Koordination | Prof. Dr. Munch/PD Dr. P. Schröder | GSF-Institut für Bodenökologie | |
ZA2 | Bewirtschaftung | Antrag: Leitungsgremium Versuchsstation, Bewirtschaftung: Dipl. Ing. Agr. (FH) Florian Hackelsperger | FAM-Versuchsstation Scheyern |